Azteken

Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“) waren eine mesoamerikanische Kultur, die zwischen dem 14. und dem frühen 16. Jahrhundert existierte. Im Allgemeinen bezeichnet man mit dem Begriff „Azteken“ die ethnisch heterogene, mehrheitlich Nahuatl sprechende Bevölkerung des Tals von Mexiko; im engeren Sinne sind damit aber nur die Bewohner von Tenochtitlán und der beiden anderen Mitglieder des sogenannten „Aztekischen Dreibundes“, der Städte Texcoco und Tlacopán, gemeint.

Ab dem späten 14. Jahrhundert weiteten die Azteken im Laufe der Jahre ihren politischen und militärischen Einfluss auf die umliegenden Städte und Völker aus, die nicht direkt dem Reich angegliedert, sondern zur Zahlung von Tributen gezwungen wurden. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht kontrollierten sie weite Teile Zentralmexikos mit dem Tal von Mexiko als Zentrum. Zwischen 1519 und 1521 wurden die Azteken schließlich von den Spaniern unter Hernán Cortés unterworfen.

Die Azteken bezeichneten sich selbst meist als Mexica [meːˈʃiʔkaʔ], nach dem Namen des Ortes oder der Region Mexico – der Ursprung des heutigen Ländernamens Mexiko bzw., nach ihren Siedlungsplätzen Tlatelolco und Tenochtitlán, auch Tlatelolca [tɬateˈloːlkaʔ] und Tenochca [teˈnoːtʃkaʔ]. In alten Quellen wird der Begriff „Azteken“ nur im Zusammenhang mit dem mythischen Herkunftsort Aztlán verwendet. Der erste, der ihn in moderner Zeit benutzte, war der Jesuit Francisco Javier Clavijero im 18. Jahrhundert; bekannt wurde er jedoch erst durch Alexander von Humboldt.

Die Azteken betrieben einen schwunghaften Handel bis weit über die Grenzen des von ihnen kontrollierten Gebiets hinaus. Als Zahlungsmittel dienten normalerweise Kakaobohnen oder Goldstaub in Federkielen. Die Händler stellten in der aztekischen Gesellschaft eine eigene Klasse mit Rechten und Pflichten dar. Während Produzenten kleinerer Mengen von Gütern ihre Waren, wie Nahrung oder handwerklich gefertigte Produkte, selbst auf den Märkten feilboten, gab es auch Großhändler, die auf professionelle Art und Weise größere Mengen vertrieben. Die Großhändler reisten zwischen den Orten hin- und her und besaßen für den Adel, der nach Luxusgütern aus fernen Gebieten verlangte, eine besondere Bedeutung. Jedoch handelten sie nicht nur mit Waren, sondern fungierten auch als Spione oder übernahmen diplomatische Aufgaben, etwa Gesandtschaften. Sie standen sozial zwischen dem Adel und dem gemeinen Volk, doch erlangten einige Händler so großen Reichtum, dass sie sich mit Prestigeobjekten schmücken konnten, die sich sonst nur der Adel leisten konnte. Mit der Zeit bildeten auch sie Gilden und schufen ein eigenes Rangsystem. Die Händler stellten einen wichtigen ökonomischen Faktor für die Azteken dar, doch mit der Eroberung der Stadt Tlatelolco im Jahre 1473, eines mächtigsten Wirtschaftszentrums auf einer Nachbarinsel Tenochtitláns, wurde die wirtschaftliche Macht der Azteken noch größer, als sie zuvor ohnehin schon gewesen war.

Literatur

* Nigel Davies: Die Azteken: Meister der Staatskunst – Schöpfer hoher Kultur. Econ, Düsseldorf 1979. ISBN 3-499-16950-9
* Serge Gruzinski: Die Azteken: kurze Blüte einer Hochkultur. Maier, Ravensburg 1992. ISBN 3-473-51028-9.
* Peter Hassler: Menschenopfer bei den Azteken? – Eine quellen- und ideologiekritische Studie. Europäische Hochschulschriften; Reihe XIX Volkskunde/Ethnologie, Abt. B: Ethnologie, Vol. 30; Peter Lang AG, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Bern 1992. ISBN 3-261-04587-6, 456 S.
* Doris Heyden: Gartenkünstler in der neuen Welt. In: Spektrum der Wissenschaft, Oktober 2003, S. 70–75, ISSN 0170-2971 (Artikel über den Gartenbau der Azteken)
* Felix Hinz: „Hispanisierung“ in Neu-Spanien 1519–1568. Transformation kollektiver Identitäten von Mexica, Tlaxkalteken und Spaniern. Verlag J. Kovac, Hamburg 2005. ISBN 3-8300-2070-8.
* Ulrich Köhler (Hg.): Altamerikanistik. Eine Einführung in die Hochkulturen Mittel- und Südamerikas. Reimer, Berlin 1990. ISBN 3-496-00936-5
* Hanns J. Prem: Die Azteken. Geschichte – Kultur – Religion. Verlag C.H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-45835-1.
* Hanns J. Prem: Geschichte Altamerikas. Oldenbourg, München 1989 (2. überarbeitete Auflage 2007). ISBN 3-486-53032-1.
* Hanns J. Prem und Ursula Dyckerhoff: Das alte Mexico. Geschichte und Kultur der Völker Mesoamerikas. Bertelsmann, München 1986.
* Jacques Soustelle: Das Leben der Azteken: Mexiko am Vorabend der spanischen Eroberung. Manesse-Verlag, Zürich 1993. ISBN 3-7175-8086-8.
* Tzvetan Todorov: Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen. Suhrkamp Edition, Frankfurt am Main 1985 (8. Auflage 2002). ISBN 3-518-11213-9

Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XYZ

Nach oben scrollen